Schadenbilder, Lösungen und Tipps für Haushaltsgeräte
(Diese Vorschläge beruhen auf bestem Wissen und Erfahrungen, für die Durchführung und die daraus entstehenden Konsequenzen sind Sie jedoch selbst verantwortlich.)
Waschmaschinen
Häufigste Defekte
Elektronik (Elkos, Kontaktprobleme), Stoßdämpfer, Lager, Antriebsriemen
Vorbeugung
- Gerade hinstellen (Wasserwaage) um einseitige Belastung der Lager zu vermeiden
- Fremdkörper aus Gummilippe am Bullauge entfernen, Reinigen des Flusensiebs
- Frostfrei aufstellen, denn es befindet sich immer Restwasser darin
- Gelegentlich Kochwäsche / Heißspülgang mit 50g Zitronensäure oder 125ml säurehaltigem Haushaltessig.
Schadenfälle
- Waschmaschine – Wasser bleibt drin stehen / schleudert nicht
- Abflusssystem kontrollieren, Flusensieb, Ablaufschlauch, Ablaufpumpe, Antriebsriemen (defekt oder gelöst)
- Wäsche nicht sauber, Streifen, Flecken – anders dreckig
- zuviel / kein Waschmittel (zwei gestrichene Esslöffel Pulver reichen / 5kg)
- Einmal Kochwäsche zur „Innenreinigung“ plus Zitronensäure / Haushaltsessig
- Heizelement defekt, deshalb keine Wassererwärmung
- Stromverbrauch steigt, Temperatur wird nicht erreicht
- Heizung verkalkt -> Kochwäsche zur „Innenreinigung“ plus Zitronensäure / Haushaltsessig
- Gerät erwärmt das Wasser nicht mehr: Heizelement ist defekt – Austauschen!
- Poröse Schläuche lassen sich evt. kürzen, wenn das Problem am Ende liegt. (Achtung: Notwendige Spielräume / Bewegungsfreiräume beachten!)
- Zerbrochene Plastikschellen an Schläuchen durch Metallschlauchschellen (Baumarkt / KFZ-Zubehör) ersetzen
- Gummiteile (Bälge, größere Schläuche) lassen sich behelfsmäßig mit Fahrradflickzeug reparieren.
Geschirrspüler
- Geschirrspüler – Wasser bleibt drin stehen
- Filter verstopft -> Reinigen
- Miele, Siemens, Bosch -> Ablaufpumpe meist vom Filtergehäuse durch kleine Tür erreichbar
- Ablaufschlauch prüfen -> Auf Knicke prüfen oder demontieren und mit evt. modifizierter Flaschenbürste reinigen
- Geschirrspüler wäscht nicht sauber / Geschirr anders dreckig
- Zuviel Geschirrspülmittel -> halber Tab reicht
- Regeneriersalz nachfüllen (ja, Behälter ist voll mit Wasser)
- Schienen der Laden reinigen
- Löcher in den Sprüharmen kontrollieren / reinigen (Zahnstocher)
- Sprüharme vor dem Spülgang auf freie Beweglichkeit prüfen: Drehen von Hand
- Zum Abschluss heißer Spülgang mit Zitronensäure / Haushaltsessig
Dampfbügeleisen
- Dampfbügeleisen dampft nicht mehr
- Entkalker aus Drogerie (Zitronensäure oder Essig können Rückstände verursachen, die man aus dem Tank nicht entfernen kann und die die Wäsche verschmutzen können)
- Mit destilliertem Wasser gibt es keine Verkalkung (Gefiltertes Wasser aus dem Trockner verwenden, filtern wegen ev. enthaltener Gewebefasern)
Staubsauger
- Saugt nicht mehr
- Beutel, Motorfilter und / oder Abluftfilter tauschen
- Gegenstände verstopfen den Saugschlauch (umgekehrt aussaugen)
Computer
- Überhitzt, Lüfter dreht laut mit hoher Drehzahl (Lüfter muss sich durch Anpusten drehen lassen, sonst blockiert oder defekt)
- Lüfter oder Übergang zwischen Lüfter und Kühlkörper (hpts. Laptop) reinigen
- Sämtliche Peripherie trennen, beim Laptop auch den Akku entnehmen
- Beim Laptop entweder von unten oder nach Ausbau der Tastatur zugänglich
- Lüfter oder Übergang zwischen Lüfter und Kühlkörper (hpts. Laptop) reinigen
- Lüfter (und Gehäuse) mit dem Staubsauger auf kleinster Stufe und mit Kunststoffdüse reinigen, eventuell einen kleinen Pinsel zu Hilfe nehmen
Kaffeevollautomaten
Kein schöner Milchschaum: Zulaufschläuche und Düsen reinigen und entlüften
- Abnehmbare Teile mit Spülmittel oder im Geschirrspüler reinigen
- Nicht abnehmbare Teile mit einem Pfeifenreiniger reinigen
- Es gelangt kein Kaffeepulver in die Brühgruppe: Verklumpungen und Kaffeepulverreste aus dem Mahlwerk entfernen
Fernseher
- Funktioniert nicht oder nicht richtig
- Alle Netz- und sonstigen Kabelverbindungen auf richtigen Sitz kontrollieren
- Verbindungskabel zur Peripherie können defekt sein, probeweise tauschen
- Richtiger Eingang gewählt? (TV, HDMI, PC,…)
- Gerät vom Stromnetz trennen, erst nach mehreren Minuten erneut anschließen
- Fernbedienung
- Ob die Fernbedienung noch sendet, lässt sich mit der Kamera der meisten Smartphones testen, da diese Infrarotlicht sichtbar machen können. Einfach die Fernbedienung vor die Kamera halten und Tasten drücken, auf dem Live-Vorschaubild der Kamera sieht man, ob die Infrarot-Diode leuchtet.
Weitere Tipps
Fernseher, Hifi, etc.
- ganz ausschalten statt Standby kann die Elkos im Netzteil schonen (Austrocknen durch Hitze)
Akkus
- vor der ersten Benutzung vollständig aufladen
- nur laden, wenn der Akku spürbar schwächer wird
- Niemals tiefentladen! (Li-Ion-Akkus explodieren danach häufig bei erneuter Aufladung!)
Handwerker
Wenn doch ein Handwerker gebraucht wird…
Zuständigkeit und Erfahrung
- Nennen Sie Hersteller und Typ sowie das (ungefähre) Alter
- Schildern Sie das Problem so genau wie möglich (Fehlermeldung, flackerndes Display, quietschen, jaulen, schabendes Geräusch)
- Fragen Sie nach, ob Erfahrung mit diesem Gerätetyp (und ggf. dem beschriebenen Fehlerbild) besteht
- Klären Sie, ob die Reparatur ggf. bei Ihnen zuhause durchgeführt werden kann und ob der Monteur Standardwerkzeug und Standardersatzteile (z.B. einen Lötkolben und Elkos bei elektrischen Fehlern) dabei hat.
- Fragen Sie nach, ob Sie vorbereitend noch etwas testen oder tun sollen.
- Ist er nicht der richtige Reparateur, fragen Sie nach einer Alternative
Preise
Fragen Sie nach den Kosten
- Für einen Kostenvoranschlag
- Für Wegekosten (ggf. auch für die zweite Fahrt nach einer Außerhaus-Reparatur)
- Nach den Stundensätzen und Abrechnungsmodi (Viertelstunde oder angefangene Stunde)
- Bei Großgeräten wird evt. eine zweite Person zum Tragen benötigt, fragen Sie nach Kosten und Modalitäten
Reparatur bei Ihnen zuhause
- Sorgen Sie für Zugänglichkeit und nach Möglichkeit für Bewegungsfreiheit des Gerätes
- Sorgen Sie für Zugänglichkeit von Strom und ggf. Wasser- und Abwasseranschluss des Gerätes
- Schauen Sie auf die Uhr, wenn der Monteur die Wohnung betritt
- Schildern Sie das Problem nochmals genau, um zeitraubende Probeläufe zu verhindern
- Lassen Sie sich nicht in „Schwätzchen“ verwickeln, das kostet Ihr Geld
- Lassen Sie sich alle Vorhaben, Arbeitsschritte und gewonnenen Erkenntnisse genau erklären, so können Sie überflüssigen Handlungen evt. vorbeugen.
Umgang mit „lohnt sich nicht mehr…“
- Fragen Sie nach, um welchen Defekt es sich handelt und warum sich die Reparatur dieses Defekts nicht lohnt
- Ist die Aussage vage („Die Elektronik ist kaputt“) bohren Sie weiter. Welche Bauteile sind defekt? Wie haben Sie das festgestellt? Können Sie ausschließen, dass es nur eine Kleinigkeit, wie ein Elko oder eine defekte Lötstelle ist? Gibt es nicht doch noch eine andere Möglichkeit?
- Wird nichts aus der Reparatur und bekommen Sie ein gutes Angebot für den Neukauf, lassen Sie sich nicht überrumpeln und bitten Sie um Bedenkzeit. Die können Sie dann nutzen und mit den neu gewonnenen Informationen noch ein bisschen Googeln oder Bekannte fragen.
Nach der Reparatur
- Prüfen Sie die Rechnung
- Heben Sie die Belege und evt. Teile der Verpackung auf, denn Sie haben Garantie auf die Leistung und die Ersatzteile
- In Bewertungsportalen im Internet können Sie Ihren Handwerker bewerten und Ihre Erfahrungen teilen
Tipps für den Neukauf
- Überstürzen Sie nichts. Sie können vielleicht mal im Waschsalon oder bei Freunden waschen, die Mikrowelle benutzen, das Geschirr mit der Hand spülen. Das verschafft Ihnen Zeit.
- Überlegen Sie sich in Ruhe, was Sie brauchen. Sie fallen dann nicht so leicht auf einen Verkäufer herein, der Ihnen genau das andreht, was er loswerden will. Brauchen Sie wirklich die 8kg-Waschmaschine oder reicht eine mit 5kg-Trommel? Oder ist ein 55-Zoll Fernseher nicht vielleicht doch zu groß? Ihr Wohnzimmer ist kleiner als der Elektro-Markt…
- Fallen Sie nicht auf Lichter- und Funktionsvielfalt herein. Oft sind das Dinge, die zusätzlich kaputt gehen können und die Sie nach kurzer Zeit ohnehin nicht mehr benutzen. Bei Haushaltsgeräten bevorzuge ich klare und einfache Bedienung und robuste Ausführung.
- Fragen Sie nach der Ersatzteilversorgung. Gibt es bei diesem Hersteller nach 5 (Unterhaltungselektronik) oder 10 Jahren (Großgeräte) noch Ersatzteile?
- Einfache Kriterien für die Reparierbarkeit eines Gerätes können Sie selbst finden:
- Gibt es geschraubte Verbindungen oder ist das Gehäuse verklebt/genietet?
- Werden Standardschrauben (Schlitz, Kreuzschlitz, Torx) oder Spezialformate verwendet?
- Gibt es für den Benutzer wartbare (Reinigungszugänge bei Großgeräten) oder auswechselbare Teile (Sicherungen, Akkus, gesteckte Anschlusskabel)?
- Wird ein Schaltplan mitgeliefert oder kann man ihn bekommen?
- Hat der Hersteller eine Vertretung in Deutschland?
- Suchen Sie im Internet nicht nur nach Preisen sondern auch nach Erfahrungsberichten von anderen Käufern. Aber seien Sie kritisch, nicht alle sind ehrlich
- Prüfen Sie auch Angebote von Gebrauchtgeräten. Manche gebrauchten Großgeräte sind qualitativ besser als Neue einer günstigeren Preisklasse.