Wir unterstützen das „citizen-science“ Projekt Feinstaubsensoren selber bauen anhand der Informationen auf der Webseite luftdaten.info
Bei den Repaircafe-Terminen bieten wir Unterstützung bei der Beschaffung und beim Zusammenbau, dafür ist eine Anmeldung über das Kontaktformular erforderlich.

Die Daten unseres eigenen Sensors sind auf dieser Karte zu sehen:
Wir laden vor allem auch Schulklassen dazu ein, sich beim Aufbau einer eigenen Messstelle unterstützen zu lassen!
Der Aufbau eines Sensors dauert eine halbe bis 1 Sunde, je nach „Detailinteresse“, das Anschlusskabel ist ein handelsübliches Micro-USB oder Ladekabel, man kann also die Länge variieren.
Antworten auf viele Fragen: FAQ auf luftdaten.info
Informationen des Netzwerks Luftqualität bei der Stadt Duisburg und zum Sensor am Rathaus
Infos zur Messgenauigkeit
Was passiert als nächstes im Netzwerk Luftqualität?
In der VHS (Steinsche Gasse 26 in Duisburg) wird es ein Workshopangebot geben:
- Technische Unterstützung bei der Konfektionierung und Programmierung des Sensors
- Austausch zum Netzwerk
- Beiträge aus dem Netzwerk
Termine in der VHS
- 02.02.2018
- 22.03.2018
- 03.05.2018
Die Workshops finden in den Abendstunden statt, die Anmeldung erfolgt über die VHS.
Weitere Infos und Presseecho zum Projekt
Messdaten – u.a. vom LANUV – aus Duisburg von waqi.info
- 30.11.2017 WDR
Duisburger können Feinstaub selbst messen - 30.11.2017 WDR5 Audio
Bürger-Projekt gegen dicke Luft - 30.11.17 Artikel aus der BZ-Duisburg
Netzwerk Luftqualität geht an den Start (PDF) - 01.12.2017 WAZ
Duisburger sollen ihre Luft-Qualität selber messen - 01.12.2017 Rheinische Post
Bürger können selbst Feinstaub messen - 06.12.17 Stadt-Panorama – Titel!
Bürger, messt Feinstaub!